In Hamminkeln am Niederrhein, liegt inmitten des Naturparks Hohe Mark das Naturschutzgebiet Dingdener Heide. Ein Ferien- und Erholungsgebiet umschlossen von Fichten- und Laubwäldern.
Die Dingdener Heide ist mit den unterschiedlichsten Landschaftstypen wie Feuchtwiesen, Weiden, Äckern, Wäldchen, Wallhecken und Heideflächen ein Lebensraum einer sehr vielfältigen Vogelwelt. Von zwei Aussichtskanzeln können die Tiere beobachtet werden. In dem als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Bereich der Dingdener Heide haben sich viele Lebenwesen angesiedelt, die anderswo vom Aussterben bedroht sind.
Am Tag der Mondfinsternis leuchtet der Mond 10.000 mal schwächer als normal. Streulicht aus der Erdatmosphäre färbt in rot ein.
Am Freitag sorgte die Natur selbst für die romantischste Beleuchtung, die man sich vorstellen kann: Der Sommer-Vollmond am 27. Juli 2018 färbte sich glutrot, bei der längsten totalen Mondfinsternis dieses Jahrhunderts – 106 Minuten von halb zehn bis Viertel nach elf Uhr abends.
Der Mond erschien erst kurz nach Beginn der Phase in dem der Mond schon völlig im Kernschatten der Erde war über den Dunstschichten am Horizont. An den meisten Orten war er wegen dicker Dunstschichten gar nicht zu sehen. Hier war fast die ganze Mondscheibe bereits in den Schatten der Erde getaucht als er sich endlich zeigte.
Um 21.30 Uhr war die Mondscheibe komplett vom Kernschatten der Erde bedeckt und vollständig verfinstert. Ab da war – wo es der Dunst zuließ – eine totale Mondfinsternis mit dem typisch glutroten Mond zu sehen. Der Blutmond war zu dem Zeitpunkt allerdings erst eine gute Handbreit über den Horizont geklettert.
Während der Totalitäts Phase der Mondfinsternis traten rings um den Mond in der zunehmenden Dämmerung die Sterne deutlich sichtbar hervor, die sonst vom Mondlicht überstrahlt werden. Man konnte die Sternbilder Steinbock und Wassermann und über dem Mond das Sternbild Adler sehen. Kurz nach Beginn der Totalität tauchte unterhalb vom Mond ein besonders helles Licht auf : unser Nachbarplanet der Mars! Er war viel heller als die anderen Sterne ringsherum. Der Mars stand am 27. Juli genau der Sonne gegenüber. Etwas weiter rechts konnte man den Saturn auf der Milchstraße schimmern sehen.
Am besten man testet den Standort, den man sich für die Fotografie aussucht einen Tag vorher. Standort, Blickrichtung und Einstellungen der Kamera sollten schon am Abend vor der Mondfinsternis ausprobiert werden! Aber Achtung: Der Mond befindet sich am Abend vor der Mondfinsternis etwa 50 Minuten früher dort, wo er zur Mondfinsternis sein wird.